Tipps für fesselnde Podcast-Interviews

Ein fesselndes Podcast-Interview lebt von Authentizität, spannenden Inhalten und der Fähigkeit, Gäste sowie Zuhörer gleichermaßen zu begeistern. Wer als Podcaster professionell Interviews führen möchte, muss sich auf mehr als nur die reine Gesprächsführung verlassen. Es geht darum, aus jedem Interview ein Erlebnis zu machen, bei dem die Persönlichkeit des Gastes mindestens so sehr glänzt wie das Know-how des Hosts. In den folgenden Kapiteln finden Sie zahlreiche Tipps und Strategien, um Ihre Podcast-Interviews auf ein neues Level zu heben und sowohl Ihre Gäste als auch die Zuhörerschaft zu inspirieren.

Die richtige Vorbereitung

Recherchieren Sie ausführlich über Ihren Gast, bevor das Interview beginnt. Finden Sie heraus, welche Themen ihn aktuell beschäftigen, auf welche Erfolge oder besonderen Erlebnisse er zurückblicken kann und worin seine Expertise liegt. Durch diese Hintergrundinformationen gelingt es Ihnen, maßgeschneiderte Fragen zu stellen und eine Verbindung aufzubauen. Ihr Gast wird sich wertgeschätzt fühlen und eher bereit sein, auch persönlichere oder tiefgründigere Antworten zu geben. Je präziser Ihre Vorbereitung, desto interessanter und vielschichtiger können Sie das Gespräch gestalten. So vermeiden Sie, an der Oberfläche zu bleiben, und gewinnen Einblicke, die Ihrem Podcast ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen.

Eine angenehme Atmosphäre schaffen

Begrüßung und Smalltalk

Beginnen Sie das Gespräch mit einer herzlichen Begrüßung und lockerem Smalltalk. Damit treten Sie Ihrem Gast auf Augenhöhe entgegen und bauen eventuelle Hemmschwellen ab. Ein lockerer Einstieg sorgt dafür, dass sich Ihr Gegenüber wertgeschätzt fühlt und sich schneller öffnet. Geben Sie Ihrem Gast Raum, einige persönliche Worte zu sagen, oder sprechen Sie über aktuelle gemeinsame Erlebnisse, um Gemeinsamkeiten zu entdecken. So entstehen Vertrauen und die Basis für ein authentisches Gesprächsklima.

Offene Körpersprache und Stimme

Auch wenn viele Interviews nicht auf Video aufgezeichnet werden, wirkt sich Ihre Körpersprache auf die Gesprächsführung aus. Sitzen oder stehen Sie während des Gesprächs entspannt und offen, überträgt sich diese Stimmung auf Ihre Stimme und Ihre Wortwahl. Versuchen Sie, Lächeln hörbar zu machen, und achten Sie auf eine freundliche, einladende Intonation. Kleine Auflockerungen in der Stimme signalisieren dem Gast, dass er in einem sicheren Rahmen spricht und beflügeln abwechslungsreiche Antworten. Zuhörer nehmen eine positive Grundstimmung intuitiv wahr.

Keine Hektik zulassen

Lassen Sie zwischen den Fragen bewusst kurze Pausen entstehen und vermeiden Sie es, das Gespräch mit einem zu engen Plan durchzudrücken. Ihr Gast sollte nie das Gefühl haben, sich beeilen zu müssen oder auf Abruf zu funktionieren. Mit Ruhe und Zeit schaffen Sie die Möglichkeit, dass der Gast auch nachdenkliche, spontane oder ausführliche Antworten gibt. So entstehen oft die spannendsten und authentischsten Interviewmomente, die Ihren Podcast von anderen abheben.

Wertschätzung zeigen

Zeigen Sie Ihrem Gast durch Ihr Verhalten und Ihre Aussagen, dass Sie seine Erfahrungen und Sichtweisen schätzen. Dies äußert sich durch zugewandte Aufmerksamkeit, Nachfragen zu vorherigen Aussagen und kurze Bestätigungen. Wenn sich Ihr Gast verstanden und respektiert fühlt, wird er viel eher bereit sein, auch über herausfordernde oder persönliche Themen zu sprechen. Achten Sie auf einen wertschätzenden Kommunikationsstil, indem Sie auch auf kritische Ansichten konstruktiv eingehen. So entwickeln Sie eine Vertrauensbasis, die beiden Gesprächspartnern zugutekommt.

Flexibel bleiben

Obwohl Sie einen Fragenkatalog vorbereitet haben, sollten Sie während des Interviews flexibel bleiben. Ihr Gast kann Themen ansprechen, die neuen Gesprächsstoff liefern oder das Interview in wichtige, ungeplante Richtungen lenken. Lassen Sie sich darauf ein und gehen Sie diesen Impulsen nach. Oft entstehen gerade dann die spannendsten Zuhörer-Erlebnisse. Flexibilität verhindert starre Dialoge und sorgt für Gesprächsdynamik, dank der Ihr Podcast unverwechselbar und lebendig bleibt.

Die richtigen Fragen stellen

Stellen Sie offene Fragen, um lange und detailreiche Antworten zu fördern. Fragen wie „Wie haben Sie diese Situation gemeistert?“ oder „Welche Erfahrungen haben Sie besonders geprägt?“ laden dazu ein, Erlebnisse zu schildern und persönliche Sichtweisen zu teilen. Sie vermeiden so, nur Ja-Nein-Antworten zu erhalten und geben Ihrem Gast Raum, interessante Anekdoten einzubauen. Dadurch entstehen tiefere Einblicke, die nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam sind.

Aktives Zuhören

Auf den Gast eingehen

Achten Sie genau darauf, was Ihr Gast sagt, und reagieren Sie spontan darauf. Dies kann bedeuten, dass Sie ein Stichwort aufgreifen, eine bestimmte Emotion ansprechen oder direkt auf eine interessante Äußerung eingehen. Ihr Gast wird es bemerken, wenn Sie aufmerksam sind und nicht nur den nächsten Punkt Ihrer Liste abarbeiten. Dieses Zugehen auf den Gast fördert Offenheit und ermöglicht es, das Gespräch individuell zu gestalten. Sie zeigen damit Wertschätzung und echte Neugier, was sich positiv auf die Atmosphäre und die Gesprächsinhalte auswirkt.

Bestätigen und paraphrasieren

Wiederholen Sie zentrale Aussagen Ihres Gastes in eigenen Worten oder bestätigen Sie Gesagtes, um Verständnis zu zeigen. Zum Beispiel können Sie sagen: „Wenn ich Sie richtig verstehe …“ oder „Das heißt, für Sie war besonders wichtig, dass …?“ Solche Rückmeldungen signalisieren, dass Sie nicht nur gehört, sondern verstanden haben. Ihr Gast fühlt sich dadurch ernst genommen und ist tendenziell bereit, noch mehr preiszugeben oder Details nachzuschieben. Aktives Zuhören schafft eine Kommunikationsbrücke, auf der auch sensible Themen sicher transportiert werden können.

Mit Ruhe und Geduld agieren

Seien Sie geduldig, wenn Ihr Gast nach Worten sucht oder überlegt. Auch Pausen gehören zum Gespräch dazu. Sie bieten Gelegenheiten, Ideen zu sortieren und überraschende Gedanken hervorzuheben. Drängen Sie nicht, sondern geben Sie Ihrem Gegenüber die Zeit, die er braucht, um seine Gedanken zu formulieren. Dies fördert authentische und tiefgründige Antworten, auf die Sie – und Ihre Zuhörer – sonst verzichten müssten. Geduld ist ein Zeichen von Respekt und Professionalität im Podcast-Interview.

Spannende Geschichten herauskitzeln

Perspektivenwechsel initieren

Ermutigen Sie Ihren Gast, Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu schildern. Fragen wie „Wie hätten Sie reagiert, wenn …?“ oder „Was würden Sie aus heutiger Sicht anders machen?“ animieren dazu, sowohl Vergangenes zu reflektieren als auch neue Sichtweisen einzubringen. Durch Perspektivwechsel werden Interviews vielseitiger und ermöglichen es, Geschichten auf bisher unbekannte Weise zu erzählen. Daraus ergeben sich Impulse, die das Gespräch bereichern und für Überraschungen sorgen – sowohl für Sie als auch für Ihre Zuhörer.

Emotionale Erlebnisse fördern

Animieren Sie Ihren Gast dazu, besonders emotionale oder prägende Momente zu teilen. Erzählen Sie selbst von einer bewegenden Situation, um einen sicheren Rahmen zu schaffen, oder fragen Sie gezielt nach persönlichen Höhe- oder Tiefpunkten. Gäste, die Gefühle und Erlebnisse preisgeben, machen Ihr Interview lebendig und nahbar. Die Zuhörer können sich mit den Geschichten identifizieren und werden von der Aufrichtigkeit mitgerissen. So entstehen Momente, die im Gedächtnis bleiben.